Lithium ist seit jeher ein wichtiger Baustein des Lebens – auch für den Menschen. Ein Mangel daran bleibt oft unerkannt, hat aber weitreichende Folgen: mehr Depressionen, mehr Gewalt, mehr Alzheimer, mehr Suizide – und eine kürzere Lebenserwartung.
Trotz dieser Risiken verweigern Behörden bis heute die Anerkennung von Lithium als lebensnotwendiges Spurenelement. In Europa sind lithiumhaltige Nahrungsergänzungsmittel sogar verboten. Gleichzeitig wird der Mangel häufig mit Medikamenten behandelt – teuer, aber oft wenig wirksam.
Das wirft Fragen auf: Geht es nur um Profit? Oder steckt mehr dahinter?
Das Lithium-Komplott liefert Antworten. Es ist ein Plädoyer für die Wiederentdeckung eines essenziellen Elements – als Schlüssel zu Gesundheit, innerer Stabilität und vielleicht sogar einer friedlicheren Gesellschaft.